Zum Hauptinhalt wechseln

Offenlegung gemäß Mediengesetz, § 25

Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1.

Grundlegende Richtung:
Das Medium dient der Information über alle gewerkschaftlichen und nichtgewerkschaftlichen Aktivitäten des Österreichischen Gewerkschaftbundes.
 
Die Blattlinie entspricht jenen Grundsätzen, die in den Statuten und der Geschäftsordnung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (Fassung gemäß Beschluss durch den 17. Bundeskongress des ÖGB) festgehalten sind.
 
Unternehmensgegenstand:
Herstellung und Verbreitung sowie der Verlag literarischer Werke aller Art, insbesondere von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Kunstblättern, Lehrmitteln und Buchkalendern; die Erbringung von Dienstleistungen in der Informationstechnik, der Handel mit dem Betriebsgegenstand dienenden Waren sowie das Ausüben der Tätigkeiten einer Werbeagentur.
 
Vertretungsbefugte Organe: DI (FH) Roman Grandits, Mag.a Iris Kraßnitzer
 
Beteiligungs-, Anteils- und Stimmrechtsverhältnisse:
ÖGB Beteiligungsgesellschaft m.b.H. mit 100%iger Beteiligung und Stimmberechtigung.
An dieser beteiligt: Österreichischer Gewerkschaftsbund mit 51% und Österreichische Gewerkschaftliche Solidarität Privatstiftung mit 49%.
 
Österreichischer Gewerkschaftsbund (Verein gem § 1 VereinsG)
 
Vorstand:
Wolfgang Katzian, Korinna Schumann, Norbert Schnedl, Ingrid Reischl, Willi Mernyi, Karl Dürtscher, Klaudia Frieben, Monika Gabriel, Roman Hebenstreit, Christa Hörmann, Olivia Janisch, Richard Köhler, Peter Maschat, Roland Pichler, Christian Meidlinger, Josef Muchitsch, Wolfgang Pischinger, Marion Polaschek, Sandra Steiner, Barbara Teiber, Werner Thum, Richard Tiefenbacher, Rainer Wimmer, Bettina Zopf

Vereinszweck:
Der Österreichische Gewerkschaftsbund (im Folgenden ÖGB genannt) ist eine auf demokratischer, überparteilicher Grundlage aufgebaute und auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhende Berufsvereinigung der ArbeitnehmerInnen. Er umfasst alle unselbstständig Erwerbstätigen (ArbeiterInnen, Angestellte, öffentlich Bedienstete, einschließlich der in einem Lehr- oder ähnlichem Verhältnis stehenden Personen beiderlei Geschlechts). Darüber hinaus werden folgende Personengruppen vertreten: Arbeitslose, welche schon unselbstständig erwerbstätig waren, oder die noch keiner unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen konnten; jugendliche SchülerInnen und StudentInnen, welche die Absicht haben, unselbstständig erwerbstätig zu werden; Angehörige sonstiger Berufsgruppen (wie zum Beispiel freischaffend, freiberuflich Tätige, atypisch oder prekär Beschäftigte), soweit sie von ihrer Tätigkeit her mit den unselbstständig Erwerbstätigen vergleichbar sind; sowie im Ruhestand bzw. in Pension befindliche ehemals unselbstständig Erwerbstätige.
 Der ÖGB vertritt die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen des genannten Personenkreises.
 
Österreichische Gewerkschaftliche Privatstiftung
 
Stifter:
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
 
Begünstigte:
Die Begünstigten der Privatstiftung werden im Anlassfall von Begünstigtenräten festgestellt.